Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Künstliche Intelligenz >> AI010 KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Künstliche Intelligenz

AI010 KI-Kompetenz gemäß KI-Verordnung Art. 4

 

Kursbeschreibung (description):
Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Funktionsweise von KI-Systemen sowie regulatorische und ethische Anforderungen gemäß KI-Verordnung Art. 4. Chancen, Risiken und praxisnahe Fähigkeiten, etwa im Prompting, werden vermittelt. Übungen vertiefen den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Eine optionale Prüfung ermöglicht den Nachweis der erworbenen KI-Kompetenz.
Zielgruppe (target group):
  • Alle, die KI im beruflichen Kontext nutzen
  • Alle Interessierten, die ihre KI-Kompetenzen erweitern möchten

Voraussetzungen (requirements):
  • Grundlegende Computer- und IT-Kenntnisse
  • Keine spezifischen Vorkenntnisse in KI erforderlich

Ziele (objectives):
  • Technisches Verständnis: Die grundlegende Funktionsweise von KI-Systemen verstehen, einschließlich maschinellem Lernen und Datenverarbeitung
  • Regulatorische Kompetenz: Die Anforderungen der KI-Verordnung Art. 4 kennen und wissen, wie diese in der Praxis umzusetzen sind
  • Ethisches Bewusstsein: Ethische Aspekte und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI identifizieren und anwenden können
  • Risikobewertung: Chancen und Risiken von KI-Anwendungen einschätzen und geeignete Maßnahmen treffen können
  • Praktische Fähigkeiten: Prompting Skills entwickeln und anwenden

Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Aufbaukurse, z.B.:
AI100 KI-Beauftragter
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 1 Tag
Preis (price): 750,- Euro zzgl. MwSt.
Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 100,00 € zzgl. MwSt. gebucht werden.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Online 

Online
Karte
Online-Training01.12.2025 | 09:0001.12.2025 | 17:30
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
Begrüßung und Einführung

Modul 1: Technische Funktionsweise von KI-Systemen

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Maschinelles Lernen & Deep Learning: Grundprinzipien, Algorithmen und Modelle
  • Neuronale Netze & Trainingsprozesse: Von der Datenaufnahme bis zur Entscheidungsfindung
  • Grenzen und Herausforderungen: Datenqualität, Overfitting, Black-Box-Problematik

Modul 2: Regulatorische Anforderungen
  • Überblick über die KI-Verordnung Art. 4
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten von Anwendern und Betreibern
  • Haftungs- und Datenschutzfragen: DSGVO und Risikomanagement
  • Diskussion von Fallbeispielen

Modul 3: Ethische Anforderungen
  • Ethik in der KI: Grundprinzipien
  • Mitigation von Bias und Diskriminierung
  • Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen
  • Verantwortlichkeit & Grundrechte: Umgang mit ethischen Dilemmata in der Praxis

Modul 4: Chancen & Risiken von KI
  • Wachstum trotz Fachkräftemangel
  • Steigerung der Unternehmenseffizienz
  • Sicherheit durch KI-gestützte Systeme
  • Verringerung von menschlichen Fehlern
  • Verlust von menschlicher Expertise
  • Gefahren durch KI-gestützte Angriffe
  • Risiken für Datenschutz und Privatsphäre
  • Strategien zur Risiko-Minimierung
  • Best Practices für den verantwortungsvollen KI-Einsatz

Modul 5: Prompting Skills
  • Grundlagen des Prompt Engineerings: Best Practices für effektive Prompts
  • Praktische Übungen mit aktuellen KI-Tools
  • Open Source vs. kommerzielle Lösungen: Vor- und Nachteile für Unternehmen
  • Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen: Praxisbeispiele
  • Tipps und Tricks für den Alltag

Zusammenfassung der Lernergebnisse

Feedbackrunde

Prüfung

Zertifikatsübergabe